origine
Genul mușețelului canin, latin anthemis, apare cu un total de aproximativ 100 de specii în principal în Europa Centrală și de Sud. În funcție de specie, zonele lor de distribuție variază de la nordul Europei până la zone în special sud-estice, cum ar fi Grecia, Turcia, Israel și nordul Africii.
citește și
- Mușețel de câine - extrem de otrăvitor sau greu otrăvitor?
- Geraniums: îngrijire și soiuri (pelargonium)
- Hortensia: îngrijire și soiuri
Aici, în Germania, perena frugală preferă zonele ruderale pietroase, marginile drumurilor, barajele și pajiștile uscate. Deci, este adaptat habitatelor nu chiar luxoase, care se exprimă și prin caracterul său foarte insensibil. Ca urmare, nu are nevoie de multă atenție în cultura grădinii și poate oferi, de asemenea, proprietarilor de grădini mai puțin experimentați un buchet de flori atractiv.
creştere
Musetelul crește fie ca plante anuale, erbacee, fie ca plante perene cu ușoară lignificare. În funcție de specie, acestea ating aproximativ 20 până la 50 de centimetri înălțime. Habitul lor se caracterizează prin frunzele mari, texturate de pe tulpini și florile de cupă tipice familiei margaretelor.
frunze
Frunzele mușețelului canin alternează pe tulpinile multi-ramificate, păroase și au o formă dublă pinnată. Foliolele alungite, liniar-lanceolate de pe foliole au o margine fin zimțată. Cea mai mare parte a frunzișului este de culoare verde-gri-mediu.
flori
Ca familie de margarete, mușețelul câinelui are, de asemenea, inflorescențe caracteristice, în formă de cupă, cu diametrul de aproximativ 2 ½ până la 4 centimetri. Ele stau individual la capetele tulpinilor și au capul emisferic, uneori ușor ridicat. Coroana de petale este multistratificată, pliantele individuale sunt tivite, tăiate și de aproximativ o jumătate de centimetru până la un centimetru lungime. În funcție de specie, florile au o culoare galben strălucitor până la galben pal sau alb crem. Perioada de înflorire este de obicei între iunie și septembrie. Abundența florilor este enormă și, mai ales cu o curățare continuă, se formează întotdeauna flori noi.
Florile sunt bogate în polen și nectar și sunt populare printre albine și alte insecte benefice. În acest sens, este de asemenea recomandabil să aduceți mușețelul câinilor în grădină pentru un echilibru biologic natural al grădinii.
Florile de mușețel colorant au o altă proprietate specială, care este deja ancorată în numele lor. Acestea conțin un colorant intens, de culoare galbenă, care a fost folosit în primul rând pentru vopsirea textilelor.
Prezentare generală a proprietăților florilor:
- Flori tipice în formă de cupă cu diametrul de aproximativ 2 ½ până la 4 cm
- Singur
- Coroană stratificată de petale
- Culoare galben până la alb crem
- Perioadă lungă de înflorire între iunie și septembrie
- Prețioasă pășune de insecte
fructe
După înflorire, mușețelele formează fructe alungite, cilindrice până la conice, cu o secțiune transversală unghiulară. Numeroase semințe se formează în fruct, pe care mușețelul canin îl însămânțează eficient. În acest fel, în ciuda duratei de viață destul de limitate a plantelor individuale, aceasta își asigură existența într-un mod foarte fiabil.
Locație
Mușețelii canini pot fi adesea găsiți în natură aici, iar zonele lor preferate de așezare dezvăluie cerințele lor de localizare - care, în general, nu sunt deosebit de solicitante. De obicei crește acolo unde alte plante nu ar pune piciorul (sau rădăcinile) - mușețelul se simte foarte confortabil pe șantierele pietroase sau pe terasamentele feroviare și poate conferi acestor zone altfel destul de pustii un aspect plin de viață.
În general, mușețelului câine îi plac solurile sărace, nisipoase până la stâncoase, cu un conținut redus de nutrienți. Oricine altfel are dificultăți în a înflori ceva cu un sol pietros de grădină va găsi un cumpărător recunoscător în mușețelul câinelui. Singurul lucru de la care își dorește mult este lumina soarelui. Totuși, ceea ce nu vrea să știe despre ea este înundarea. Deci solul argilos, care reține apa, nu este deloc pentru ei. Mai presus de toate, înghețul poate fi periculos pentru ea iarna.
Deoarece îi plac solurile pietroase, mușețelul câinelui este ideal pentru plantarea grădinilor stâncoase. Dacă doriți să aduceți puțină culoare de flori și un farmec simplu și familiar în grădina dvs. de stâncă, Anthemis vă este recomandat. Unele soiuri formează, de asemenea, populații de perne foarte dense, astfel încât să poată funcționa ca o acoperire a solului colorată.
Cerințele site-ului dintr-o privire:
- În general, foarte puțin exigent
- Preferă solurile nisipoase, pietroase, sărace
- Nefavorabil: soluri de păstrare a apei, lutoase
- Iubește soarele
- Potrivit pentru grădini de stâncă
Distanța între plante
Dacă doriți să plantați mușețel de câine într-o zonă din pat, distanța dintre plante depinde de tipul și varietatea pe care ați ales-o. Numeroasele variante ating dimensiuni ușor diferite și uneori formează aglomerări mai slabe și alteori mai dense. Cu specii mai mici și mai răspândite, cum ar fi mușețelul argintiu de munte, ar trebui să rămâneți în jur de 9 până la 12 plante pe m². Specii mai mari, cum ar fi mușețelul vopsitorului de grădină, care cresc în plantații dense au nevoie de mai puține exemplare, în jur de 4-5 pe m².
În general, se aplică următoarele: cu cât planul dvs. de plantare este mai extins, cu atât ar trebui să plantați mai multe plante.
A tăia
Pentru a da mușețelilor canini un impuls vitalizant, este recomandabil să le tăiați înapoi după înflorire, adică în jurul sfârșitului de septembrie. Acest lucru le permite să adune ceva energie pentru iarnă. Ar trebui să tăiați întotdeauna florile moarte în curând pentru a le încuraja să crească din nou.
Mușețelele își vor păstra înflorirea mult timp chiar și după ce întreaga plantă a fost tăiată. Acest lucru le face ideale ca flori tăiate pentru buchete.
A nota:
- Consolidarea curei prin tăiere după înflorirea principală - pregătire pentru iarnă
- Curățați continuu florile moarte
- De asemenea, durează mult timp ca o floare tăiată
Hardy
Grundsätzlich sind die meisten mehrjährigen Hundskamillen winterhart. Sie können also problemlos dauerhaft im Freiland gepflanzt und müssen im Herbst nicht ins Haus geholt werden. Bei sehr strengen Minusgraden und einem nicht ganz so durchlässigen Boden sollten Sie die Pflanzen aber durchaus schützen, indem Sie sie mit Tannenzweigen oder Sackleinen abdecken.
Im Topf
Hundkamillen können Sie auch gut im Kübel kultivieren. So können Sie sich die Gute-Laune-Blüten auch auf den Balkon oder eine Terrasse holen – und mit ihnen auch summende Besucher, die zusätzlich für ein sommerliches Flair sorgen und auch etwaige Nachbarpflanzen bestäuben können.
Wenn Sie eine Hundskamille im Topf halten, müssen Sie bei der Pflege etwas behutsamer und engmaschiger vorgehen. Hier ist etwa eine regelmäßige, wenn auch nicht besonders ausgiebige Wassergabe nötig. Gießen Sie nur so viel, dass der Topfballen nicht völlig austrocknet. Als Substrat eignet sich ein Gemisch aus normaler Blumenerde und einem guten Sandanteil.
Gießen
Eine gesonderte Wassergabe braucht die Hundskamille in aller Regel nicht. Sie mag es im Allgemeinen eher war und trocken. Wenn Sie sie allerdings im Kübel halten, sollten Sie ihr regelmäßig etwas Wasser geben. Achten Sie allerdings darauf, dass das Substrat eine gute Drainage enthält und keine Staunässe entstehen kann.
Düngen
Auch eine besondere Düngergabe ist bei Hundskamille nicht nötig – da sie an magere Böden angepasst ist, sollte eine zusätzliche Nährstoffgabe vielmehr vermieden werden. Bei einer Kübelkultur können Sie, wenn Sie Wert auf eine üppige Blüte legen, gegebenenfalls etwas kali- und phosphorbetonten Dünger geben – aber sehr sparsam und in geringer Dosierung.
Vermehren
Für ihren Bestandserhalt sorgt die Hundskamille schon von selbst. Dazu bildet sie meist in recht ausgiebiger Fülle Samen, mit denen sie sich selbst vermehrt. Wenn Sie eine Hundskamille gezielt vervielfältigen möchten, können Sie entweder auch auf die Samen setzen oder auch die Steckingsmethode anwenden.
Samenvermehrung
Sammeln Sie am besten Samen aus den Ende September oder Anfang Oktober ausgereiften Früchten Ihres bisherigen Hundskamillenbestands. Diese lagern Sie am besten über den Winter hinweg ein. Im Frühjahr setzen Sie sie in Pflanzschalen mit Anzuchterde, die Sie hell und relativ warm aufstellen. Unter Folie lassen sie sich bis zur Keimung am besten gleichmäßig feucht halten.
Stecklinge
Hundskamille lässt sich auch einfach über Stecklinge vermehren. Diese Methode ist nicht so zeitaufwändig und ist vor allem auch während der gesamten Hauptvegetationsphase möglich. Schneiden Sie einfach einen jungen, aber gut ausgebildeten Trieb mit einem scharfen Messer von der Mutterpflanze ab. Bewurzeln lassen können Sie ihn in einem Anzuchtsubstrat (9,05€ bei Amazon*) oder einfach im Wasserglas.
Krankheiten
Hundskamillen sind nicht nur wegen ihrer anspruchslosen Standort- Wasser- und Nährstoffanforderungen sehr pflegeleicht, sondern auch noch quasi immun gegen jegliche Krankheiten. Selbst von Schnecken werden sie in der Regel in Ruhe gelassen.
Giftig
Die Echte Kamille wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze geschätzt und sowohl äußerlich, als auch innerlich zur Beruhigung, Entzündungshemmung, Desinfektion, Krampflösung und Verdauungsförderung genutzt. Diese heilsamen Wirkungen kann die Hundskamille leider nicht bieten. Im Gegenteil – sie ist sogar leicht giftig. Daher ist beim Sammeln Vorsicht geboten, um Verwechslungen zu verhindern. Manche Arten der Hundskamille sehen der Echten Kamille nämlich sehr ähnlich. Eine Verwechslung ist aber recht leicht zu verhindern.
Hinweise gegen Verwechslung
Eindeutige Unterscheidungsmerkmale sind zum einen der Geruch: wenn der typische Kamillenduft fehlt und allenfalls ein krautiger, schwacher Geruch wahrzunehmen ist, haben Sie keine Echte Kamille vor der Nase. Zum anderen haben Hundskamillen im Gegensatz zur Echten Kamille keinen hohlen, sondern einen gefüllten Blütenboden.
Echte Kamille hat außerdem typischerweise leicht herabhängende Blütenblätter, die auch nicht leicht gezackt sind wie die der Hundskamillen. Echte Kamille ist außerdem deutlich seltener als die Hundskamillenarten.
Der gesundheitsschädliche Stoff in Hundskamillen ist das Sesquiterpenlacton Anthecotulid. Er löst allergieartige Reaktionen wie Hautirritationen bei intensivem Hautkontakt und bei übermäßigem Verzehr Anschwellen der Schleimhäute und Atemwegsreizungen aus. Eine tödliche Gefahr besteht aber nicht.
Zum Merken:
- Hundskamille im Gegensatz zur Echten Kamille leicht giftig
- Enthält Sesquiterpenlacton Anthecotulid
- Löst Hautirritationen, Schwellungen und Atemwegsreizungen aus
- Keine tödliche Gefahr
Hund
Auch für Hunde besteht wegen des Sesquiterpenlactons Anthecotulid eine leichte Vergiftungsgefahr – diese ist allerdings wegen des bei diesen Vierbeinern meist gering ausgeprägten Pflanzenfressdrangs und der nicht sehr hohen Konzentration des Stoffs in der Pflanze vernachlässigbar.
Sorten
An Hundskamillensorten für Garten und Balkon werden im Fachhandel mittlerweile einige angeboten. Bei den Züchtungen ist allerdings nur ein Bruchteil der vielen verschiedenen Arten vertreten. Am häufigsten zu finden sind Sorten der Färber-Hundskamille, der Karpaten-Hundskamille oder der Bergkamille.
Färber-Hundskamille
Die Färber-Hundskamille, botanisch Anthemis tinctoria, ist wiederum in einige Unterarten unterteilt. Die am häufigsten für die Gartenkultur erhältliche ist dabei die Unterart Anthemis tinctoria tinctoria – ihr Trivialname lautet dementsprechend auch Garten-Färberkamille. Von dieser Unterart ist zum Beispiel die Sorte Dwarf Form besonders beliebt.
*Dwarf Form*:
Die Garten-Färberkamille ‘Dwarf Form’ zeichnet sich durch ihre satte, goldgelbe Blüte aus, die mit einem relativ großen, tellerförmigen Schopf von etwa 5-10 Zentimetern Durchmesser sehr schmuckvoll wirkt. Die Blüten erscheinen ab Juni und erfreuen bis in den September mit ihrer farbintentiven, fröhlichen Pracht. Besonders reizvoll ist die Garten-Färberkamille außerdem durch ihren für Hundskamillen ungewöhnlich aromatischen Duft.
Auch ihr Pollen- und Nektarreichtum ist eine sehr positive Eigenschaft dieser Sorte – durch ihre Anpflanzung können Sie willkommene Nützlinge anlocken und die Biodiversität Ihres Gartens erhöhen.
Die Pflanze wird etwa 25 bis 40 cm hoch und zeigt einen buschigen, dichten, horstigen Wuchs. Dadurch eignet sich die Garten-Färberkamille auch besonders gut als polsterbildender Bodendecker, insbesondere auch für Steingartenbepflanzungen.
Silbige Bergkamille
Die aus Kleinasien stammende Silbrige Bergkamille, botanisch Anthemis marschalliana, unterscheidet sich in ihrer Blütenfarbe kaum von der Garten-Färberkamille. Auch ihre Blüten zeigen sich in sattem Goldgelb und haben auch eine sehr ähnliche Morphologie mit allerdings etwas schalenartigerer Form. Zudem sind sie mit nur um die 4 cm im Durchmesser deutlich kleiner. Sie erscheinen dafür etwas früher im Jahr, nämlich im Mai, und bleiben bis in den Juli bestehen. Auch die Silbrige Bergkamille ist eine wertvolle Bienenweide.
Auch die gesamte Pflanzenhöhe bleibt mit etwa 20 bis 30 Zentimetern ein wenig hinter der Garten-Färberkamille zurück.
Den besonderen Reiz, dem die Art auch ihren Namen verdankt, ist ihr silbrig grünes Laub, das in Rosetten angeordnet ist und eine zarte Eleganz ausstrahlt. Besonders in Sträußen, für die sich die Art auch wegen ihrer schnittverträglichen Blüte gut eignet, kann der strukturell interessante, silbergrüne Laubschimmer einen schönen Akzent setzen.
Karpaten-Hundskamille
Die Karpaten-Hundskamille, botanisch Anthemis carpatica, hat auch den schönen Beinamen ‘Karpatenschnee’. Dieser kommt nicht von ungefähr, beschreibt er doch zum einen ihre Herkunft aus den Höhenlagen der Karpaten und zum anderen ihre Erscheinungsform vollumfänglich in all ihren Eigenschaften: Sie blüht nämlich tatsächlich in reinem Schneeweiß mit dottergelbem Stempel und bildet dichte, niedrige Polsterhorste aus. Dadurch wirken die mit ihr bepflanzten Flächen wie frisch beschneit.
Die Blüten haben eine eher kleine Größe von um die 5 cm Durchmesser, dafür sind sie umso zahlreicher und dadurch so teppichbildend. Sie erscheinen ab Mai, bleiben allerdings leider nur bis in den Juni hinein. Das fein gefiederte Laub ist hellgrün
In der Höhe erreicht diese Art nur etwa 10 bis 25 cm, in der Breite bis zu 20 oder 30 cm.